Solaranlage

Angefangen hat es im Februar 2023 mit einem Balkonkraftwerk, das wir auf dem Schuppendach aufgestellt haben. Zwei PV-Module mit einer Leistung von je 410 Watt und ein Wechselrichter – zunächst ein Tuya GTB-600 -, der jedoch wegen eines Hitzeproblems gegen einen Deye M80 ausgetauscht wurde, erzeugten in gut 16 Monaten mehr als 800kWh. Festzuhalten bleibt, dass es in den ersten Monaten 2024 außergewöhnlich viele Regentage gab und somit der Ertrag unter den Erwartungen blieb.

Bifacial-Module
Am 19. Juli 2024 sind zwei 400Wp bifacial-Module dazu gekommen, die nach Westen ausgerichtet ein effektiveres Energiemanagement erlauben.

Zur Überprüfung und Visualisierung der Leistung der Anlage wird ioBroker eingesetzt. So lässt sich grafisch darstellen, wieviel des erzeugten Stroms selbst genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist wird. Tatsächlich war festzustellen, dass zeitweise bis zur Hälfte der Energie der Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Seit Anfang Juni 2024 läuft ein Skript, das die Einspeiseverluste kumuliert. Trotz bescheidenem Wetter und viel Regen kamen dabei in knapp vier Wochen schon 15kWh zusammen. Der intensive Sonnenschein in den ersten Juli-Tagen hat den Verlust schnell ansteigen lassen.

Einspeisung kumuliert drei Monate

 

Um diese Entwicklung zu stoppen ist ein Speicher SunLit BK215 bestellt worden. Wir haben bei DRBO Greenenergy bestellt und innerhalb von drei Werktagen stand der Spediteur vor der Tür.

Der Anschluss war in wenigen Minuten erledigt, weil Anschlusskabel und Wechselrichter zum Standort des Speichers schon vorab verlegt wurden. Mit der smarten Strategie, die auf Daten eines Shelly Pro 3em zugreift, wird in Abhängigkeit vom Ladestand primär der Speicher versorgt oder eine Nulleinspeisung und kostenoptimale Abgabe ins Hausnetz angestrebt. Nachfolgend die Tageswerte des Zählers, die mittels Infrarot-Lesekopf per Tamota und MQTT ausgelesen werden, darunter die Werte der aktuellen Woche. Negative Werte der Phase 2 (L2) stellen die Einspeisung aus dem Batteriespeicher dar, die dem aktuellen Strombedarf angepasst wird.

Verbrauch Stromzähler

Verbrauch Stromzähler aktuelle Woche

Die kumulierten Werte für die Versorgung des Deye-Wechselrichters, Verbrauch, Einspeisung gemessen vom Shelly pm1 hinter dem Wechselrichter und des Verlustes der vergangenen sieben Tage sowie der heute bisher angefallenen Werte sind in den Grafiken zum Energieprofil dargestellt.

Energieprofil aktuelle Woche
Energieprofil aktuelle Woche

Da die Speicherkapazität bisher nur 2,15kWh beträgt, kann es bei intensiver Sonneneinstrahlung und vollem Speicher immer noch zu einem Verlust ins öffentliche Netz kommen. Dies wird in folgender Darstellung mit tagesaktuellen Werten ersichtlich, danach die des aktuellen Monats und des Vormonats.

Einspeisung ins Netz

Seit dem 2.9.2024 ist eine Version der SunLit Solar App im Einsatz, die verschiedene Einstellungen zur Verwendung des erzeugten Stroms bei vollem Speicher ermöglicht. Einmal ist es die Drosselung der Modulleistung auf die momentan angeforderte Leistung, was auch das Prinzip der Vorversion war. Neu ist die Möglichkeit, den erzeugten Strom direkt an den Wechselrichter weiter zu leiten. Letzteres ist aktiviert, sodass der Verlust hinsichtlich einer potentiellen Erweiterung des Speichers quantifiziert werden kann.

Einspeisung zwei Monate

Schon in den ersten Tagen nach Einsatz des BK215 hat sich gezeigt, dass eine Nulleinspeisung mit dem Sunlit-Speicher und der smarten Strategie realisierbar ist. Insofern hat sich die zusätzliche Anschaffung des Shelly Pro 3em, der identische Werte wie der IR-Lesekopf liefert, doch gelohnt, zumal mit relativ wenig Aufwand ein ausgesprochen günstiger Preis gefunden werden kann. Der Lesekopf hat trotzdem seine Existenzberechtigung, weil mit einer Erweiterung des Tasmota-Skripts der Verlust ins öffentliche Stromnetz gemessen und mit ioBroker dokumentiert werden kann.

Speicher Sunlit BK215
Shelly Pro 3em
Infrarot Lesekopf
BK215
Shelly pro 3em
Infrarot Lesekopf